Show pagesourceOld revisionsBacklinksODT exportBack to top Recent ChangesSend via e-MailPrintPermalink × Table of Contents Ticket Hierarchie Aufgaben Tipps & Tricks Remote Operation Remote-Operation wird auch als http-tracker-flow bezeichnet. Es beschreibt den Pfad zum fertigen Release durch den Tracker auf Basis von bereits abgstimmten, fertig geschnittenen und ggf. mehrsprachigen Videos. Um ein Release erfolgreich abzuschließen, müssen bestimmte Projekt-Einstellungen und Attribute konfiguriert werden und einige wenige Status-Übergänge bedient werden. Ticket Hierarchie Eines der richtig guten Eigenschaften des C3-Trackers ist, daß sich Attribute über die Hierarchie vererben. Zusätzlich Vererben sich die Properties aus dem Recording Tickets auch nochmal zusätzlich ins Encoding-Ticket: Event-Projekt für die Konferenz [evt. Studio-Projekt noch nicht vorhanden, siehe github-issue 243] Parent-Ticket (Fahrplan-ID & -Metadaten) Recording-Ticket (Sprache, etc) Master-Encoding-Ticket (MP4) weitere Encoding-Tickets für die Subformate: WebM MP3, Opus, SD-Formate, etc. Aufgaben Projekt-Settings Sollte eng mit c3voc abgestimmt werden, da zu einigen Schritten ganz bestimmte Worker benötigt werden. releasing-recording-importer: Hier das Studio mit dem Attribut Fahrplan.Room ergänzen, damit dann der Worker, beim releasing das Video herunter lädt. Basis-Attribute (Properties) auf Projekt-Ebene (Event/Studio) setzen Interessante Attribute: Publishing.YouTube.TitlePrefix, falls gewünscht, z.b. [r3s] YouTube.TitleAppendSpeakers: 2 (Damit können bis zu 2 Speaker verwendet werden) Umfangreiche Information zum Setup: https://c3voc.de/wiki/c3tracker:setup Ticket-Attribute im Parent-Ticket Ergänze, bzw. prüfe die Attribute, die gesetzt werden sollen. Interessante Attribute: Fahrplan.Track (Wichtiger Hashtag für media.ccc.de und Youtube), z.b. RemoteRheinRuhrStage Record.Language (deu|eng|deu-eng|eng-deu) Encoding.Language (selber Wert wie Record.Language) Fahrplan.Title.eng (Eigener Titel für eine englische Lingo Version, nur für Youtube) - optional Fahrplan.Title.deu (Eigener Titel für eine deutsche Lingo Version, nur für Youtube) - optional Fahrplan.VideoDownloadURL (Von wo kann das MP4-File herunter geladen werden) Der Flow im Release-Ticket: locked → scheduled Der o.g. Releasing-Worker startet, wenn fertig dann released → finalized, dann started Master-MP4 Ticket Der Flow im Master MP4-Ticket Wenn manuelle Schritte konfiguriert, jeweils “Select next State” bis ready to release, dann wird automatisch released Alle weiteren Encoding-Tickets folgen dann automatisch Tipps & Tricks Sollte ein Worker in einem State fest hängen: Diesen Worker zunächst mit “Remove Assignee” entkoppeln Dann nochmal probieren Falls mal der Überblick über alle YT-Attribute verloren gegangen ist: https://c3voc.de/wiki/howto:youtube#titel Überblick der wichtigsten States: https://c3voc.de/wiki/c3tracker:start#ticket_states IRC-Channel für Worker Monitoring: #voc-wok:irc.hackint.org (geht nicht über Matrix-Bridge) Video erscheint nicht im Pretalx? Nach 7 Tagen nach dem Ende eines Event gibt es kein “AutoSync” mehr, da müssen die Videos von Hand gepullt werden. Siehe media.ccc.de Plugin. YT Publishing vermeiden, z.b. wenn man etwas nur auf media.ccc ändern möchte: Publishing.YouTube.Enable no Nachträgliche Korrekturen nach Release. Nicht schön, aber manchmal unvermeidbar: Auf media.ccc.de können Videos ersetzt werden: einfach nochmal den release-flow durchgehen Wenn auch YT korrigiert werden muss. Master MP4 auf “ready to remove” setzen “removing” Worker läuft → Status wird danach auf “gone” gesetzt Jetzt kann der Release-Flow neu gestartet werden. Achtung: Neuer Permalink und alle Likes, Views & Komentare gehen verloren. operation/remote.txt Last modified: 2022/03/13 01:05by cf23