operation:remote

This is an old revision of the document!


Remote Operation

Remote-Cutting, auch als http-tracker-flow bezeichnet, beschreibt den Pfad zum fertigen Release durch den Tracker auf Basis von bereits abgstimmten, fertig geschnittenen und ggf. mehrsprachigen Videos. Um ein Release erfolgreich abzuschließen, müssen bestimmte Projekt-Einstellungen und Attribute konfiguriert werden und einige wenige Status-Übergänge bedient werden.

Eines der richtig guten Eigenschaften des C3-Trackers ist, daß sich Attribute über die Hierarchie vererben. Zusätzlich Vererben sich die Properties aus dem Recording Tickets auch nochmal zusätzlich ins Encoding-Ticket:

  • Event-Projekt für die Konferenz
    • [evt. Studio-Projekt noch nicht vorhanden, siehe [github-issue 243](https://github.com/crs-tools/tracker/issues/243)]
      • Parent-Ticket (Fahrplan-ID & -Metadaten)
        1. Recording-Ticket (Sprache, etc)
        2. Master-Encoding-Ticket (MP4)
        3. weitere Encoding-Tickets für die Subformate: WebM MP3, Opus, SD-Formate, etc.
  1. Projekt-Settings
    1. Sollte eng mit c3voc abgestimmt werden, da zu einigen Schritten ganz bestimmte Worker benötigt werden.
    2. releasing-recording-importer:

Hier das Studio mit dem Attribut Fahrplan.Room ergänzen, damit dann der Worker, beim releasing das Video lädt:

    {{:operation:workereinrichten.png|}}
  
- Basis-Attribute auf Projekt-Ebene (Event/Studio) setzen
  - tbd: Hier die wichtigsten Attribute beschreiben, mit Screens, die zeigen wo die im End ankommen.
- Ticket-Attribute im Parent-Ticket
  - tbd: Hier die Attribute beschreiben, die jeweils für ein Ticket wichtig sind.
- Der Flow im Release-Ticket
  - tbd: Zentrale Aufgabe: Download eines MP4-Videos
- Der Flow im Master MP4-Ticket
  -  tbd: 

- De-Assign Worker wenn's klemmt - Parent unter Child in GUI (gewöhnung) - IRC-Channel für Monitorung (ob Worker gestorben) - …

  • operation/remote.1646005733.txt.gz
  • Last modified: 2022/02/28 00:48
  • by cf23