38c3
hier lesen: https://pad.c3voc.de/BSFjPsxPQNiTiopjyhGdqA
Schnitt Howto
Vorbedinungen:
- Kdenlive oder Shotcut und VLC auf eigenem Rechner installiert
- Zugang zu VOC VLAN/Netzwerk
- per DHCP oder
- IP aus ip auf eigenem Rechner z.B. als zweites Interface konfiguriert
- Account auf auf http://tracker.c3voc.de (vgl. c3tracker)
Note: storage.lan.c3voc.de ist als Metavariable für den jeweiligen Rechner zu verstehen, auf dem die FUSE Mounts vom zugehörigen Worker angelegt werden. Beim dezentralen Setup wird diese Rolle von encoderX.lan.c3voc.de oder auch minionX.lan.c3voc.de übernommen.
Schnitt mit FUSE und Schnittprogramm
Vorarbeit:
- Linux:
apt-get install cifs-utils
- Schnittprogramm installieren: Entweder KDEnlive oder Shotcut
- Mounten des Fuse-Share (read-write!)
mkdir -p /video/fuse sudo mount.cifs //storage.lan.c3voc.de/fuse /video/fuse -orw,guest,uid=$local_user
- macOS:
- Shotcut von Webseite (Version 24.11.17 ist known working) herunterladen und installieren
- Finder öffnen, „Connect to Server“ (cmd+K) smb://voc@storage.lan.c3voc.de/fuse
- Windows:
- Shotcut von Webseite herunterladen und installieren
- per GUI mit Netzlaufwerk \\storage.lan.c3voc.de/video/ verbinden
pro Vortrag:
- Im Tracker Übersicht (Filter „Cutting“) zu schneidenden Vortrag suchen
- auf cut Button drücken
- 4-stellige Fahrplan-ID merken
- Ordner
/video/fuse/<EVENT>/<RAUM>/<Fahrplan-ID>/
per Nautilus/Finder/Explorer öffnen uncut.ts
mit VLC öffnen und schauen ob der Vortrag komplett enthalten ist.- ACHTUNG bei Events mit Übersetzerton: die Schnittprogramme spielen nur die erste Tonspur! Zum Prüfen der Sprachbelegung am Besten VLC verwenden, der Hotkey für die Audio-Umschaltung ist
b
- Sprache merken
project.kdenlive
bzw.project_shotcut.mlt
mit Schnittprogramm öffnen- Anfang und Ende vom Vortrag suchen und festlegen
- Details siehe unten
- Prüfen, ob A/V sync ist
- im Tracker die real gehörte Sprache aus Dropdown auswählen und „Finish“ klicken
Kdenlive
Anfang und Ende vom Vortrag suchen
- mit der Maus auf den Rand des „Balkens“ (also, des gesamten Clips) gehen, es sollte ein grüner Pfeil auftauchen - mit diesem Pfeil den Balken auf die gewünschte Länge zusammenschieben
- es gibt ein Snap am aktuellen Marker
- NICHT den Vortrag auf der Timeline verschieben!
Shotcut
Anfang und Ende vom Vortrag suchen
- in und out im Clip-Monitor setzen, z.B. durch drücken von
i
undo
- Wenn alles passt die Projektdatei abspeichern
Tastenkürzel Shotcut
i = Startpunkt (in) setzen o = Endpunkt (out) setzen <space> = play / pause <bild-up> <bild-down> +/- 1 Sekunde springen (mit <Ctrl> bzw <ALT> 2 bzw. 5 Sekunden) <ALT><Pfeil-links> Springe zum Anfang (Intro) <ALT><Pfeil-rechts> Springe zum Ende (Outro) <Pfeil-links> Springe 1 Frame zurück <Pfeil-rechts> Springe 1 Frame vorwärts j / l spule zurück / vorwärts (je häufiger gedrückt, desto schneller)
Problem bei Shotcut-Installation: Fehlermeldung „This application failed to start because it could not find or load the Qt platform plugin „xcb“ in […]“ lässt sich per
apt-get install libQt5Gui
beheben. Siehe z.B. auch http://stackoverflow.com/questions/17106315/failed-to-load-platform-plugin-xcb-while-launching-qt5-app-on-linux-without
Bekannte Probleme und ihre Lösungen
Shotcut oder VLC zeigen beim Abspielen des uncut.ts keine Zeit an:
- Das Recording wurde zu früh gestoppt, oder neu gestartet wodurch es Probleme mit den Timestamps im TS gibt. Siehe c3tracker:repair#defekte_timestamps.
macOS
- Problem mit OS X 10.11 El Capitan: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=821730
- wenn man mit smbpasswd -a voc einen user anlegt kann man sich als user voc anstatt als guest einloggen.
Windows
- Achtung für Schnitt mit Windows sind ggf. bestimmte Properties im Trackerprojekt nötig. TODO: Welche?
Remote Cutting / Schneiden mit Proxy-File
Schneiden von Remote:
- im Tracker auf cut klicken um das Ticket zu reservieren
- ein low-res proxy file rendern: webcut_lores_mp4 (Quellfile ist
/opt/crs/fuse/…/uncut.ts
) - das project file von shotcut oder kdenlive auf den lokalen PC kopieren und mit dem Texteditor das uncut.ts durch das erzeugte proxy file ersetzen, dabei den absoluten Pfad verwenden
- Projekt öffnen und wie immer den Anfang und Ende beschneiden.
- dann das project file auf den Encoder ins eigene Homedir laden und das project file im fuse mount ersetzen. Am besten mit
cat meinfile.mlt >/opt/crs/fuse/…/project_shotcut.mlt
- finished cut klicken.
- alles geht weiter wie bisher