projekte:mini-raum-setup

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
projekte:mini-raum-setup [2016/10/02 11:53] andiprojekte:mini-raum-setup [2016/10/12 21:08] (current) andi
Line 25: Line 25:
 === Remote-Betrieb  === Remote-Betrieb 
  
-TBD+Damit die Leute vor Ort (Teilnehmer, Helfer, Orga, VOC) entlastet werden empfiehlt es sich die Leute draußen mit einzubinden. Ein Zuschauer kann z.B. Per IRC oder Twitter bescheid sagen, dass der Ton grade zu leise ist, oder das Projektor-Bild im Stream einen Grün-Stich hat. Beim klassischen Setup  wählen sich bereits jetzt VOC Angehörige per VPN, SSH und VNC auf die Rechner und kümmern sich so im Extremfall sogar Remote um das um das Mischen der verschiedenen Video-Quellen. 
 + 
 +Umschalten zwischen Pause und Projektor, Ton nachregeln, Webinterface, Login per Sendegate/Twitter? 
 +Remote Hand triggern 
  
  
Line 35: Line 39:
 === [[events:ppw15b]] === [[events:ppw15b]]
  
-TODO: Bericht von PPW15b+Beim PPW15b (Oktober 2015) habe ich in 1.5 Räumen (Alphabet und Synkope) experimentiert. 
  
 +Primäres Testfeld war Alphabet: Epiphan (DVI)VGA Broadcaster zwischen Projektor und Laptop, Ton über Zoom H6 mit verschiedenen Mikrophonen. Line out des H6 an Broadcaster -> damit gab es aus diesem Raum manchmal auch einen einfachen Livestream. In Synkope stand am Ende "aus technischen Gründen" einfach nur ein zweiter H6 auf dem Tisch.
  
 +Ergebnise: 
 +* Von zwei Workshops gibt es Folien+Audio, von 10 (inklusiver der zwei vorherigen) einen Audio-Mitschnitt. Die verwendenten Mikros lassen sich aus den Dateinamen/Photos ablesen. Die Dateien wurden allerdings leider (bisher noch) nicht veröffentlicht.
 +* Wenn die Audiopegel niemand monitorred sind die ggf. übersteuert.
 +* Von den mit den Zoom H6 mitgeliefereten Mikros ist für die Mitte des Raumes (Synkope) das LR-Mikro besser geeinget
 +* Wenn in der Mitte des Tisches ein Projektor steht, sollte man kein Mikro daneben stellen ;-)
 +* Bei mehreren Mikros empfiehlt es sich nicht nur die Summe sondern jede Quelle einzeln mitzuschneiden –> Störgeräusche auf einem einzelnen Mikro lassen sich so im nachhinen einfach rausschneiden.
 +
 +
 +
 +2-3x Bilder
 +
 ++Tabelle
  
  
Line 45: Line 62:
  
 Anforderungen Anforderungen
-HDMI Signal muss trotz Abgriff stabil beim Projektor ankommen  +* Die Workshops können eine Aufzeichnung bekommen, so denn die Technik mitmacht, die ReferentInnen das wollen, das Plenum das will und es sehr einfach ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand zu starten ist.  
-Abschalten des Streams ohne Ausstecken von Kabeln+* ReferentInnen sollten etwa auch nachträglich die Möglichkeit haben zu sagen "war doch nicht so cool, geht nicht online"
 +HDMI Signal muss trotz Abgriff stabil beim Projektor ankommen  
 +Abschalten des Streams/Recordings ohne Ausstecken von Kabeln
  
  
 TODO: Plan für SUSBSCRIBE8 ausformulieren. TODO: Plan für SUSBSCRIBE8 ausformulieren.
-* drei Workshopräume +zwei bis drei Workshopräume 
-* 720p +* 720p? 
-* 3x Voctocore auf einem Rechner für Umschalten zwischen Stream und Pausenloop+2-3x Voctocore auf einem Rechner für Umschalten zwischen Stream und Pausenloop 
 + 
 +==== Live-Streaming von Workshops 
 + 
 +Pro: 
 +* + Einbindung von Zuschauern zur Qualitätssicherung (aka Audio Pegel zu leise) -> Entlastung der Leute vor Ort 
 + 
 + 
 +Con: 
 +* - Feedback von Außen (Social Media etc.) muss ggf. mit einbezogen werden -> verändert im Worst Case sehr die Dynamik des Workshops. 
 + 
 + 
 + 
  • projekte/mini-raum-setup.1475402026.txt.gz
  • Last modified: 2016/10/02 11:53
  • by andi