Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revision Previous revision | |||
| projects:mini-raum-setup [2025/03/28 11:04] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | projects:mini-raum-setup [2025/03/28 11:04] (current) – ↷ Page moved from projekte:mini-raum-setup to projects:mini-raum-setup jtbx | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | = Projekt: Mini-Raum-Setup aka Lean-Workshop-Recording | ||
| + | |||
| + | Unser aktuelles Standardsetup für einen Raum besteht aus einem halben? Kubikmeter Technik und benötigt im mindestens ein bis zwei Personen vor Ort, die sich die ganze Zeit darum kümmern. | ||
| + | Ziel dieser Projekts ist ein weiteres Setup im Werkzeugkasten, | ||
| + | |||
| + | Beispiel-Anwendungsfälle: | ||
| + | * Workshop Räume beim Congress: Bisher machen wir beim Congress in der Regel nur die vier großen Vortragssäle. Die Framegrabber liegen ungenutzt in den Cases, obwohl man die einfach in die Projektor-Kabelführung der Workshop Räume mit einbauen könnte. | ||
| + | * Ein regionale Ableger des CCC macht einen Vortragsabend mit vier parallelen Tracks (vgl. [[https:// | ||
| + | |||
| + | --- // | ||
| + | |||
| + | == Herausforderungen | ||
| + | |||
| + | === Slide-Grabber | ||
| + | |||
| + | In unseren Cases sind bisher jeweils ein [[hardware: | ||
| + | |||
| + | Da wir mit den Geräten nicht so wirklich zufrieden sind – bei Full HD funktionieren die in der aktuellen Konfiguration nicht mehr all zu gut – haben wir inzwischen auch pro Case den [[: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Mikrophonierung | ||
| + | |||
| + | Bei richtigen Workshops gibt es nicht nur ein oder zwei Vortragende, | ||
| + | |||
| + | === Remote-Betrieb | ||
| + | |||
| + | Damit die Leute vor Ort (Teilnehmer, | ||
| + | |||
| + | Umschalten zwischen Pause und Projektor, Ton nachregeln, Webinterface, | ||
| + | Remote Hand triggern | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | == bisherige Experimente / Ergebnisse | ||
| + | |||
| + | Ich hab die Erfahrungen gemacht, dass solche Weiterentwicklungen immer am besten funktioniert, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === [[events: | ||
| + | |||
| + | Beim PPW15b (Oktober 2015) habe ich in 1.5 Räumen (Alphabet und Synkope) experimentiert. | ||
| + | |||
| + | Primäres Testfeld war Alphabet: Epiphan (DVI)VGA Broadcaster zwischen Projektor und Laptop, Ton über Zoom H6 mit verschiedenen Mikrophonen. Line out des H6 an Broadcaster -> damit gab es aus diesem Raum manchmal auch einen einfachen Livestream. In Synkope stand am Ende "aus technischen Gründen" | ||
| + | |||
| + | Ergebnise: | ||
| + | * Von zwei Workshops gibt es Folien+Audio, | ||
| + | * Wenn die Audiopegel niemand monitorred sind die ggf. übersteuert. | ||
| + | * Von den mit den Zoom H6 mitgeliefereten Mikros ist für die Mitte des Raumes (Synkope) das LR-Mikro besser geeinget | ||
| + | * Wenn in der Mitte des Tisches ein Projektor steht, sollte man kein Mikro daneben stellen ;-) | ||
| + | * Bei mehreren Mikros empfiehlt es sich nicht nur die Summe sondern jede Quelle einzeln mitzuschneiden –> Störgeräusche auf einem einzelnen Mikro lassen sich so im nachhinen einfach rausschneiden. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | 2-3x Bilder | ||
| + | |||
| + | +Tabelle | ||
| + | |||
| + | |||
| + | == Ideen und Pläne für die Zukunft | ||
| + | |||
| + | === [[events: | ||
| + | |||
| + | Anforderungen | ||
| + | * Die Workshops können eine Aufzeichnung bekommen, so denn die Technik mitmacht, die ReferentInnen das wollen, das Plenum das will und es sehr einfach ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand zu starten ist. | ||
| + | * ReferentInnen sollten etwa auch nachträglich die Möglichkeit haben zu sagen "war doch nicht so cool, geht nicht online" | ||
| + | * HDMI Signal muss trotz Abgriff stabil beim Projektor ankommen | ||
| + | * Abschalten des Streams/ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | TODO: Plan für SUSBSCRIBE8 ausformulieren. | ||
| + | * zwei bis drei Workshopräume | ||
| + | * 720p? | ||
| + | * 2-3x Voctocore auf einem Rechner für Umschalten zwischen Stream und Pausenloop | ||
| + | |||
| + | ==== Live-Streaming von Workshops | ||
| + | |||
| + | Pro: | ||
| + | * + Einbindung von Zuschauern zur Qualitätssicherung (aka Audio Pegel zu leise) -> Entlastung der Leute vor Ort | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Con: | ||
| + | * - Feedback von Außen (Social Media etc.) muss ggf. mit einbezogen werden -> verändert im Worst Case sehr die Dynamik des Workshops. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||