Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
howto:voc-verantwortlicher [2018/08/16 16:48] – [Hardware im Saal aufbauen] andi | howto:voc-verantwortlicher [2024/08/22 17:18] (current) – kunsi | ||
---|---|---|---|
Line 6: | Line 6: | ||
== Vor der Veranstaltung | == Vor der Veranstaltung | ||
- | Der Veranstalter meldet sich bei uns (in der Regel per Mail auf voc@). Wenn du die Veranstaltung interessant findest und Hardware im Zeitraum verfügbar ist, sorgst du dafür das die Anfrage auch im Wiki und auf video@ landet. Wenn sich genügend Mitstreiter gefunden und die [[: | + | Der Veranstalter meldet sich bei uns (in der Regel per Mail auf voc@). Wenn du die Veranstaltung interessant findest und Hardware im Zeitraum verfügbar ist, sorgst du dafür das die Anfrage auch im Wiki und auf video@ landet |
Als Gedächtnisstütze für die einzelnen Punkte gibt es auf [[: | Als Gedächtnisstütze für die einzelnen Punkte gibt es auf [[: | ||
- | Logistik: Schau auf [[: | + | Logistik: Schau auf [[: |
Kickoff-Meeting per Mumble | Kickoff-Meeting per Mumble | ||
Line 18: | Line 18: | ||
Streaming Webseite [[software: | Streaming Webseite [[software: | ||
- | [[:Ansible]]/CM Repo lokal auf deinem Rechner clonen | + | media.ccc.de: |
+ | * Konferenz unter https:// | ||
+ | * Ordner auf cdn.media.ccc.de via UI unter https:// | ||
+ | |||
+ | CM Repo lokal auf deinem Rechner clonen | ||
Line 24: | Line 28: | ||
Stelle sicher das du | Stelle sicher das du | ||
* die Passwörter für den Raum-OpenWRT, | * die Passwörter für den Raum-OpenWRT, | ||
- | * einen VNC Client (für Fernzugriff Mixer Laptops) [Linux: ???, Mac OS: Chicken | + | * einen VNC Client (für Fernzugriff Mixer Laptops) [Linux: ???, Mac OS: Real VNC], |
* eines der [[operation: | * eines der [[operation: | ||
* VLC auf deinem eigenem Rechner. | * VLC auf deinem eigenem Rechner. | ||
Line 38: | Line 42: | ||
* Tickets via schedule.xml importieren | * Tickets via schedule.xml importieren | ||
* Meta Tickets per Massen-Edit via Suche von `staging` auf `staged` stellen | * Meta Tickets per Massen-Edit via Suche von `staging` auf `staged` stellen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Entsprechender Abschnitt aus der [[c3tracker:# | ||
+ | |||
+ | {{section> | ||
+ | |||
Line 54: | Line 64: | ||
* Verschicke die neu erstelle Datei an den Veranstalter als XLS oder ODS; oder c&p die finale Tabelle in eine HTML-Mail. | * Verschicke die neu erstelle Datei an den Veranstalter als XLS oder ODS; oder c&p die finale Tabelle in eine HTML-Mail. | ||
+ | Alternativ kann man auch in https:// | ||
=== Intros und Outros | === Intros und Outros | ||
Line 61: | Line 71: | ||
vgl. https:// | vgl. https:// | ||
+ | |||
+ | |||
== Aufbau | == Aufbau | ||
Orga vor Ort kennenlernen: | Orga vor Ort kennenlernen: | ||
Line 73: | Line 85: | ||
=== Hardware im Saal aufbauen | === Hardware im Saal aufbauen | ||
- | Zuerst Kamera Position festlegen, z.B. mit Akku, Constraints: | + | Siehe [[operation:room_setup|Room Setup]] |
- | * Sofern du keine SDI Kabeltrommel mit bestellt hast, gibt es maximal 10+3+40m Koax-Kabel. Sprich mehr Abstand zwischen [[hardware: | + | |
- | * Sofern du HDMI via [[hardware:tronsmart_pavo_m9|Tronsmart]] abgreifen willst, und diesen für möglichst geringe Latenz nicht per Ethernet sondern per HDMI an den Encoder Cube anbinden willst, hast du nur ca. 5m HDMI Kabel dabei. Inzwischen haben wir auch Wandler von HDMI auf SDI mit im Case, wodurch du auch dort auch auf die Koax-Kabel von oben zurückgreifen kannst. | + | |
- | * Strom bzw. Verfügbarkeit von Schuko-Verlängerungskabel | + | |
- | * Audio aka Wo kommt der Ton her? Im Case sind ca. 32m XLR Kabel. | + | |
- | * Sofern der Aufbau von einer einzelnen Person bediehnt werden soll, sollten Kamera und Mischer-Notebook zusammen stehen. Das Notebook braucht zwingend eine Ethernetverbindung zum Encoder Cube. Im Case sind 20+15+10+2x5m Ethernetkabel, | + | |
=== Open WRT Router konfigurieren | === Open WRT Router konfigurieren | ||
Line 86: | Line 92: | ||
- | VPN Config anpassen | + | VPN Config anpassen: iroute' |
| | ||
| | ||
+ | Beispiel / | ||
+ | ifconfig-push 10.8.1.201 255.255.0.0 | ||
+ | iroute 10.73.1.0 255.255.255.0 | ||
+ | iroute 10.73.2.0 255.255.255.0 | ||
+ | #iroute 10.73.3.0 255.255.255.0 | ||
+ | #iroute 10.73.4.0 255.255.255.0 | ||
+ | |||
+ | entsprechend sind bei wrt2@... alle `iroute`s kommentiert, | ||
- | Router-Interface aktiveren (dabei kontrollieren ob WAN auch ne IP bekommen hat und richtig konfiguriert ist – normalerweise DHCP) | + | Auf dem WRT das Router-Interface aktiveren (dabei kontrollieren ob WAN auch ne IP bekommen hat und richtig konfiguriert ist – normalerweise DHCP) |
[[hardware: | [[hardware: | ||
+ | === Rechner per Bundlewrap konfigurieren | ||
- | === Rechner | + | Inzwischen solltest du wissen in welchem Raum welches Cases, wo du welche Quellen bzw. Kameras am Cube anschließt. Diese Information muss du nun in der Bundlewrap Config pro Raum eintragen und per SSH deployen: |
- | Inzwischen solltest du wissen in welchem Raum welches Cases steht und welche Framegrabber Variante du verwendest. Diese Information muss du nun in der Ansible Config pro Raum eintragen | + | Für Details siehe < |
- | siehe [[:ansible]] | + | git clone git@git.c3voc.de:cm.git |
+ | cd bundlewrap | ||
+ | vim nodes/ | ||
+ | vim nodes/ | ||
+ | vim groups/ | ||
+ | bw apply saal1 saal2 | ||
+ | |||
+ | Bitte lies auch die README im Repository. Dort findest du weitere Instruktionen und Codebeispiele. | ||
+ | | ||
=== Streaming Relays und Transcoding konfigurieren | === Streaming Relays und Transcoding konfigurieren | ||
- | live.ber pullt sich den HD-Master-Stream per VPN per RTMP vom Ngnix. Insbesondere nach großen Veranstaltungen wie Congress oder Camp die Konfiguration überprüfen: | + | Das Streaming System wurde überarbeitet und konfiguriert |
- | voc@live.ber:/etc/nginx$ vim rtmp_master.conf | + | [[software: |
- | systemctl restart nginx-rtmp.service | + | |
- | ** UND nicht ngnix.service!!!!** | + | |
- | Das Transcoding des Master-Streams in SD und andere Formate (WebM) muss ggf. manuell angestoßen werden, siehe [[: | + | === Relive |
- | [[software:streamingwebsite]] konfigurieren, comitten, pushen und per ./deploy.sh deployen. | + | [[software:relive]] konfigurieren: |
- | [[software: | + | {{section> |
=== Verschiedenes | === Verschiedenes | ||
- | + | live.ber:/srv/releases$ ./create-new-folder.sh < | |
- | minion: mkdir -p /video/tmp/fossgis16/ | + | |
- | + | ||
- | TODO mkdir' | + | |
- | + | ||
- | / | + | |
https:// | https:// | ||
Line 131: | Line 147: | ||
== Setup Tracker Worker + Minion | == Setup Tracker Worker + Minion | ||
- | Entsprechender Abschnitt aus [[: | + | Entsprechender Abschnitt aus [[: |
- | {{section> | + | {{section> |
Line 141: | Line 157: | ||
* Festplattenplatz prüfen | * Festplattenplatz prüfen | ||
* Recording nachts anhalten und morgens (automatisch) wieder starten | * Recording nachts anhalten und morgens (automatisch) wieder starten | ||
+ | * Während der Vorträge: Siehe [[howto: | ||
* etc | * etc | ||
Line 146: | Line 163: | ||
TODO | TODO | ||
+ | |||
+ | * https:// |