howto:voc-verantwortlicher

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
howto:voc-verantwortlicher [2018/08/16 16:48] – [Hardware im Saal aufbauen] andihowto:voc-verantwortlicher [2023/03/18 16:54] – [Hardware im Saal aufbauen] jtbx
Line 18: Line 18:
 Streaming Webseite [[software:streamingwebsite#add_a_new_conference|anpassen]] Streaming Webseite [[software:streamingwebsite#add_a_new_conference|anpassen]]
  
-[[:Ansible]]/CM Repo lokal auf deinem Rechner clonen+media.ccc.deOrdner auf koeln.media von danimo, derpeter oder meise anlegen lassen. 
 + 
 +CM Repo lokal auf deinem Rechner clonen
  
  
Line 38: Line 40:
 * Tickets via schedule.xml importieren * Tickets via schedule.xml importieren
 * Meta Tickets per Massen-Edit via Suche von `staging` auf `staged` stellen * Meta Tickets per Massen-Edit via Suche von `staging` auf `staged` stellen
 +
 +
 +Entsprechender Abschnitt aus der [[c3tracker:#project_setup|C3 Tracker]] Doku:
 +
 +{{section>c3tracker:setup#project_setup}}
 +
  
  
Line 54: Line 62:
 * Verschicke die neu erstelle Datei an den Veranstalter als XLS oder ODS; oder c&p die finale Tabelle in eine HTML-Mail. * Verschicke die neu erstelle Datei an den Veranstalter als XLS oder ODS; oder c&p die finale Tabelle in eine HTML-Mail.
  
 +Alternativ kann man auch in https://c3voc.de/wink/items/export ein passendes CSV erzeugen, und das dann ggf. nochmal von Hand an das gewünschte Format anpassen.
  
 === Intros und Outros === Intros und Outros
Line 61: Line 69:
  
 vgl. https://c3voc.de/wiki/projects:intro-outro-generator bzw. https://github.com/voc/intro-outro-generator#frab-based-into--and-outro-generator vgl. https://c3voc.de/wiki/projects:intro-outro-generator bzw. https://github.com/voc/intro-outro-generator#frab-based-into--and-outro-generator
 +
 +
 == Aufbau == Aufbau
 Orga vor Ort kennenlernen: Wer ist wirklich unsere primärer Kontakt, wer ist Haupt-Orga, wer ist für was zuständig? Orga vor Ort kennenlernen: Wer ist wirklich unsere primärer Kontakt, wer ist Haupt-Orga, wer ist für was zuständig?
Line 73: Line 83:
 === Hardware im Saal aufbauen === Hardware im Saal aufbauen
  
-Zuerst Kamera Position festlegen, z.Bmit Akku, Constraints+Platzierung der Hardware: 
-Sofern du keine SDI Kabeltrommel mit bestellt hastgibt es maximal 10+3+40m Koax-Kabel. Sprich mehr Abstand zwischen [[hardware:encoder]] und [[hardware:cams|Kamera]] sind nicht möglich. +* Hörsaal o.ä(Audio und Beamer vorne)
-Sofern du HDMI via [[hardware:tronsmart_pavo_m9|Tronsmart]] abgreifen willst, und diesen für möglichst geringe Latenz nicht per Ethernet sondern per HDMI an den Encoder Cube anbinden willst, hast du nur ca. 5m HDMI Kabel dabei. Inzwischen haben wir auch Wandler von HDMI auf SDI mit im Case, wodurch du auch dort auch auf die Koax-Kabel von oben zurückgreifen kannst. +  KameraMixer-Laptop, Encoder und Audio an geeigneter Stelle zusammen aufbauen 
-Strom bzwVerfügbarkeit von Schuko-Verlängerungskabel +  ATEM Mini und Infobeamer vorne + Wandlung auf SDI und HDMI 
-Audio aka Wo kommt der Ton her? Im Case sind ca. 32m XLR Kabel. +  Kabel zwBühne und Regie-Arbeitsplatz: 
-Sofern der Aufbau von einer einzelnen Person bediehnt werden soll, sollten Kamera und Mischer-Notebook zusammen stehen. Das Notebook braucht zwingend eine Ethernetverbindung zum Encoder Cube. Im Case sind 20+15+10+2x5m Ethernetkabeldrei RJ45-Verbinder und zwei Ethernet-Switche. Ein Ethernet Link darf maximal 100m lang seinansonsten muss ein Verstärker aka Switch dazwischen+    SDI für Slides zum Encoder (ca. 60 m (teils als zwei Kabel) vorhanden) 
 +    Netzwerk (20 + 15 + 10 m vorhanden) 
 +    * 2x XLR Laptop-Ton, 2x XLR Richtung PA (4x 30m (als 20 10 m) vorhanden) 
 +* Wenn Kameras im Saal vorhanden sind, kann der Encoder auch vorne platziert werdenum sie mit einem der kurzen SDI-Kabel an den Encoder anzuschließen 
 +  * Kabelstrecken bleiben gleichweil das Kamerasignal nach vorne muss.
  
 +{{drawio>howto:saalsetup-standard.png}}
  
 +Nicht eingezeichnet:
 +* Strom
 +* Netzwerk-Router aka. WRT, wenn nur wenige Säle oder kein Layer 2/ VLAN zwischen Sälen
 +* Speziallösungen für Audio-Input in die Saalanlage/ PA
 === Open WRT Router konfigurieren === Open WRT Router konfigurieren
  
Line 86: Line 105:
  
  
-VPN Config anpassen+VPN Config anpassen: iroute's der Cases vor Ort entsprechend kommentierten bzw. auskommentieren, die openvpn server oder client neu starten und danach schauen ob sich der VPN Client wieder verbindet
    root@mng:/etc/openvpn/clients$ vim wrtX@mng.ber.c3voc.de     root@mng:/etc/openvpn/clients$ vim wrtX@mng.ber.c3voc.de 
    root@mng:/etc/openvpn$ cat openvpn-status.log     root@mng:/etc/openvpn$ cat openvpn-status.log 
  
 +Beispiel /etc/openvpn/clients/wrt1@mng.ber.c3voc.de mit Case 1 und 2 hinter WRT1:
 +  ifconfig-push 10.8.1.201 255.255.0.0
 +  iroute 10.73.1.0 255.255.255.0
 +  iroute 10.73.2.0 255.255.255.0
 +  #iroute 10.73.3.0 255.255.255.0
 +  #iroute 10.73.4.0 255.255.255.0
  
-Router-Interface aktiveren (dabei kontrollieren ob WAN auch ne IP bekommen hat und richtig konfiguriert ist – normalerweise DHCP)+entsprechend sind bei wrt2@... alle `iroute`s kommentiert, sprich deaktiviert. 
 + 
 +Auf dem WRT das Router-Interface aktiveren (dabei kontrollieren ob WAN auch ne IP bekommen hat und richtig konfiguriert ist – normalerweise DHCP)
 [[hardware:event-vpngw#router_ip_vergeben]] [[hardware:event-vpngw#router_ip_vergeben]]
  
 +=== Rechner per Bundlewrap konfigurieren
  
-=== Rechner per Ansible konfigurieren+Inzwischen solltest du wissen in welchem Raum welches Cases, wo du welche Quellen bzw. Kameras am Cube anschließt. Diese Information muss du nun in der Bundlewrap Config pro Raum eintragen und per SSH deployen:
  
-Inzwischen solltest du wissen in welchem Raum welches Cases steht und welche Framegrabber Variante du verwendestDiese Information muss du nun in der Ansible Config pro Raum eintragen und per SSH deployen.+Für Details siehe <del>[[:ansible]]</del>Hier wieder am Beispiel Case 1 und 2:
  
-siehe [[:ansible]]+  git clone git@git.c3voc.de:cm.git 
 +  cd bundlewrap 
 +  vim nodes/encoder1.toml 
 +  vim nodes/encoder2.toml 
 +  vim groups/yourevent.toml 
 +  bw apply saal1 saal2 
 +   
 +Bitte lies auch die README im Repository. Dort findest du weitere Instruktionen und Codebeispiele.
  
  
 +  
 === Streaming Relays und Transcoding konfigurieren === Streaming Relays und Transcoding konfigurieren
  
-live.ber pullt sich den HD-Master-Stream per VPN per RTMP vom NgnixInsbesondere nach großen Veranstaltungen wie Congress oder Camp die Konfiguration überprüfen:+Das Streaming System wurde überarbeitet und konfiguriert sich heute in der Regel von selbst, vgl[[:CDN]]
  
-  voc@live.ber:/etc/nginx$ vim rtmp_master.conf    +[[software:streamingwebsite]] konfigurieren, comitten, pushen und per ./deploy.sh deployen.
-  systemctl restart nginx-rtmp.service +
-** UND nicht ngnix.service!!!!**+
  
-Das Transcoding des Master-Streams in SD und andere Formate (WebM) muss ggf. manuell angestoßen werden, siehe [[:transcoding]].+=== Relive
  
-[[software:streamingwebsite]] konfigurieren, comitten, pushen und per ./deploy.sh deployen.+[[software:relive]] konfigurieren:
  
-[[software:relive]] konfigurieren.+{{section>software:relive#setting_up_relive_in_the_voc_setup}}
  
  
 === Verschiedenes === Verschiedenes
  
- +live.ber:/srv/releases$ ./create-new-folder.sh <conference-slug>
-minionmkdir -p /video/tmp/fossgis16/ +
- +
-TODO mkdir's von voctomix role zu was anderem schieben +
- +
-/opt/voctomix/scripts/ffmpeg-test-all-decklink-modes.sh+
  
 https://github.com/voc/decklink-debugger https://github.com/voc/decklink-debugger
Line 131: Line 160:
 == Setup Tracker Worker + Minion == Setup Tracker Worker + Minion
  
-Entsprechender Abschnitt aus [[:c3tracker#pipeline_setup_during_event|C3 Tracker]]:+Entsprechender Abschnitt aus [[:c3tracker#pipeline_setup_during_event|C3 Tracker]] Doku:
  
-{{section>:c3tracker#pipeline_setup_during_event}}+{{section>c3tracker:setup#pipeline_setup_during_event}}
  
  
Line 141: Line 170:
 * Festplattenplatz prüfen * Festplattenplatz prüfen
 * Recording nachts anhalten und morgens (automatisch) wieder starten * Recording nachts anhalten und morgens (automatisch) wieder starten
 +* Während der Vorträge: Siehe [[howto:a_v_technican|]]
 * etc * etc
  
Line 146: Line 176:
  
 TODO TODO
 +
 +* https://c3voc.de/wink/
  • howto/voc-verantwortlicher.txt
  • Last modified: 2024/02/21 22:24
  • by andi