Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Next revision | Previous revision | ||
| aes67 [2018/12/19 11:42] – created mazdermind | aes67 [2018/12/31 14:09] (current) – [WorkdClock] mazdermind | ||
|---|---|---|---|
| Line 43: | Line 43: | ||
| ==== PTP ==== | ==== PTP ==== | ||
| Es gibt eine fertige PTP-Implementierung für GStreamer, diese muss nur korrekt initialisiert und die Pipeline damit konfiguriert werden. Das geht **nicht** mit `gst-launch-1.0` sondern nur mit einer Host-Applikation (z.B: in Python). | Es gibt eine fertige PTP-Implementierung für GStreamer, diese muss nur korrekt initialisiert und die Pipeline damit konfiguriert werden. Das geht **nicht** mit `gst-launch-1.0` sondern nur mit einer Host-Applikation (z.B: in Python). | ||
| + | |||
| + | Die GStreamer PTP-Clock konnte sich nicht mit dem Nexus syncen, daher haben wir den 35C3 mit der internen Free-Running Clock gefahren. | ||
| Links: | Links: | ||
| Line 48: | Line 50: | ||
| * https:// | * https:// | ||
| + | ==== WorkdClock ==== | ||
| + | Da das Audio-Backup am Ende vor allem in Sync zum Video sein muss, wäre es vermutlich gut, es mit dem Video-Recording zu syncen. | ||
| + | < | ||
| + | 13:52 < | ||
| + | 13:54 < | ||
| + | 13:54 < | ||
| + | 13:55 < | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | 13:55 < | ||
| + | 13:56 < | ||
| + | 13:56 < | ||
| + | 13:57 < | ||
| + | 14:00 < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== AES67 Loudness-Meter ===== | ||
| + | Für das Loudness-Meter in der ACR benutzen wir eine Pipeline aus drei Komponenten: | ||
| + | |||
| + | * Eine GStreamer-Pipeline zum empfangen und dekodieren des AES67-Datenstroms, | ||
| + | * Ein ffmpeg41-Prozess, | ||
| + | * Ein ffplay-Prozess, | ||
| + | |||
| + | Das sieht dann ungefähr so aus: | ||
| + | < | ||
| + | gst-launch-1.0 -q udpsrc multicast-iface=enp0s25.2342 address=239.192.42.42 port=5004 !\ | ||
| + | application/ | ||
| + | rtpL24depay !\ | ||
| + | audioconvert !\ | ||
| + | wavenc !\ | ||
| + | fdsink |\ | ||
| + | / | ||
| + | [0] pan=2c|c0=c0|c1=c1, | ||
| + | ' -map ' | ||
| + | -pix_fmt yuv420p -c:v rawvideo \ | ||
| + | -c:a pcm_s16le -f matroska - |\ | ||
| + | ffplay -v 0 -autoexit -exitonkeydown -exitonmousedown -window_title " | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Angepasst werden muss hier ebenfalls das Interface und die Multicast-Gruppe. Mit dem `pan`-Filter werden die beiden Kanäle aus den eingehenden 8 ausgewählt, | ||