This is an old revision of the document!


Projekt: Mini-Raum-Setup aka Lean-Workshop-Recording

Unser aktuelles Standardsetup für einen Raum besteht aus einem halben? Kubikmeter Technik und benötigt im mindestens ein bis zwei Personen vor Ort, die sich die ganze Zeit darum kümmern. Ziel dieser Projekts ist ein weiteres Setup im Werkzeugkasten, mit dem man ohne viel zusätzlichen Aufwand Folien+Audio aus Workshopräumen – z.B. beim Congress – übertragen kann. Das ganze muss so gebaut sein, dass es Leute im Raum nicht unnötig belastet und sie es auch einfach ausschalten können, wenn sie keine Live-Übertragung wollen.

Beispiel-Anwendungsfälle:

  • Workshop Räume beim Congress: Bisher machen wir beim Congress in der Regel nur die vier großen Vortragssäle. Die Framegrabber liegen ungenutzt in den Cases, obwohl man die einfach in die Projektor-Kabelführung der Workshop Räume mit einbauen könnte.
  • Ein regionale Ableger des CCC macht einen Vortragsabend mit vier parallelen Tracks (vgl. Metanook ). Wegen einem Abend mit 5×5 Vorträgen lohnt es sich aktuell nicht, vier von unseren großen Flightcases zu verschicken. Hier wäre ein Paket das man per Post verschicken kann hilfreich. Aber dann muss der Workflow auch soweit durchautomatisiert sein, wie beim großen Setup.

Andi 2016/09/22 23:42

In unseren Cases sind bisher jeweils ein Epiphan (DVI)VGA Broadcaster. Die Geräte haben als Eingang eine DVI und eine 3,5 Klinkenbuchse, Ausgänge analog zu den Eingängen. Der DVI Port kann sowohl mit digitalen Signalen (DVI, HDMI) als auch mit analogen (VGA) umgehen, hat allerdings prinzip-bedingt Probleme mit HDCP.

Da wir mit den Geräten nicht so wirklich zufrieden sind – bei Full HD funktionieren die in der aktuellen Konfiguration nicht mehr all zu gut – haben wir inzwischen auch pro Case den Tronsmart Pavo M9 [1] in unseren Hardware-Zoo mit aufgenommen. Dieser hat als Eingang einen HDMI Port und als Ausgang einen HDMI Port und eine Klinkenbuchse (Ton oder Video). Audio-In wäre hier also nur per HDMI Embedder oder per USB-Soundinterface möglich.

Bei richtigen Workshops gibt es nicht nur ein oder zwei Vortragende, sondern die Teilnehmer unterhalten sich abwechselnd miteinander. Typische Raum-Konfiguration sind ein runder Tisch, Stuhlkreis, oder Tischkreis. Aus meiner Sicht ist es den Teilnehmern nicht zumutbar ein Handmikrophon im Kreis herumzureichen – das dauert zu lange und stört den Redefluss.

TBD

Ich hab die Erfahrungen gemacht, dass solche Weiterentwicklungen immer am besten funktioniert, wenn man das an irgendwelche Veranstaltungen aka Deadline hängt. Da beim Congress dafür in der Vergangenheit beim Aufbau nie Zeit dafür war, hab ich mir halt ein anderes Testfeld aka die Subscribe gesucht… ;-)

TODO: Bericht von PPW15b

Anforderungen - HDMI Signal muss trotz Abgriff stabil beim Projektor ankommen - Abschalten des Streams ohne Ausstecken von Kabeln

TODO: Plan für SUSBSCRIBE8 ausformulieren.

  • drei Workshopräume
  • 720p
  • 3x Voctocore auf einem Rechner für Umschalten zwischen Stream und Pausenloop
  • projekte/mini-raum-setup.1475402026.txt.gz
  • Last modified: 2016/10/02 11:53
  • by andi